Unfallschadengutachten
Ein Unfallgutachten ist in verschiedenen Situationen unverzichtbar:
Bei Reparaturkostenübernahme durch die Versicherung: Wenn die Reparaturkosten präzise beziffert werden müssen, um die Übernahme durch die gegnerische Versicherung zu sichern.
Wertminderung: Nach einem Unfall verliert Ihr Fahrzeug häufig an Wert, selbst wenn es fachgerecht repariert wird. Diese sogenannte Wertminderung sollte bei der Schadenregulierung berücksichtigt werden, da sie den verbleibenden Marktwert des Fahrzeugs direkt beeinflusst.
Bei einem Totalschaden: Liegt ein Totalschaden vor, muss die schuldige Gegenseite die Kosten für ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug tragen. Ein Gutachter stellt fest, ob ein solcher Schaden vorliegt.
Fahrzeugbewertung
Feststellung des Wiederbeschaffungswerts und Durchführung von Marktanalysen,
beispielsweise im Falle eines Totalschadens oder bei der Überführung eines
Firmenfahrzeugs in das Privatvermögen, zur Vorlage beim Finanzamt.
Oldtimergutachten
Besitzer von Oldtimern benötigen oft spezielle Gutachten,
um den Wert ihrer historischen Fahrzeuge zu bestätigen.
Beweissicherung
In einigen Fällen ist es notwendig, den Zustand eines Fahrzeugs vor einem Unfall oder Ereignis festzuhalten, um spätere Ansprüche zu unterstützen. Gutachter führen Beweissicherungen durch, um den Zustand des Fahrzeugs zu dokumentieren.
Beratung
KFZ-Gutachter können Kunden auch in Fragen der Fahrzeugwartung, Sicherheit und Reparatur unterstützen.
Nutzungsausfall-
entschädigung Mietwagen
In Fällen, in denen ein Fahrzeug nicht genutzt werden kann, brauchen Sie einen Mietwagen oder lassen sich die Nutzungsausfall
Entschädigung auszahlen. Ein Gutachter ermittelt die Dauer und den Wert der Entschädigung.
Technische Überprüfung
Gutachter können auch technische Inspektionen durchführen, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge dengeltenden Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen.
Schadensermittlung
Bei komplexen Unfallschäden oder Streitigkeiten zwischen den Parteien kann ein KFZ-Gutachter dazu beitragen, die genaue Ursache und den Umfang des Schadens zu ermitteln.
Die Prüfung der Plausibilität von KFZ-Schäden bezieht sich auf die Überprüfung, ob die gemeldeten oder festgestellten Schäden an einem Fahrzeug in Bezug auf die Umstände des Vorfalls oder die vorliegenden Beweise plausibel oder glaubwürdig sind. Durch das Vergleichen und Gegenüberstellen von Schäden an verschiedenen Teilen des Fahrzeugs oder zwischen verschiedenen Schadensfällen kann die Konsistenz und Glaubwürdigkeit der Schadensberichte ermittelt werden. Dies ist wichtig, um mögliche Versicherungsbetrug oder Ungenauigkeiten bei der Schadensbewertung zu erkennen.
KFZ-Gegenüberstellungen
Durch eine fachgerechte Gegenüberstellung analysieren wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Fahrzeugen – sei es hinsichtlich Ausstattung, Zustand, Wert oder technischer Merkmale. Diese Methode dient als fundierte Entscheidungsgrundlage, beispielsweise bei Streitfällen, Ankaufvergleichen oder Versicherungsfragen.